Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Lehrer erklärt Schülern etwas am Tisch

Deutschland braucht eine Bildungswende

Es bedarf einer echten Gleichwertigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung in materieller und ideeller Hinsicht. Denn Deutschland braucht ausreichend beruflich qualifizierte Fachkräfte, um den Herausforderungen der Zukunft begegnen zu können.

Aktuelle Meldungen

Hintergrund

Für die Aufrechterhaltung der täglichen Daseinsversorgung – etwa mit Lebensmitteln, Wärme, Wasser, Strom oder mit Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen einer alternden Gesellschaft – sowie für die ökologische und digitale Transformation sind qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker unverzichtbar. Das große Engagement, aber auch die Nachwuchsrekrutierungsschwierigkeiten der vielen kleinen und mittleren Handwerksbetriebe verdeutlicht eine durchgeführte ZDH-Umfrage. Jeder dritte Handwerksbetrieb war hiernach 2022 trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf der Suche nach Auszubildenden. Von den Handwerksbetrieben auf Auszubildendensuche konnte jedoch jeder Zweite keinen der angebotenen Ausbildungsplätze besetzen. Welche Bildungs- und Karrierewege bzw. -ströme die notwendigen Voraussetzungen zur Bewältigung der wichtigen Zukunftsaufgaben schaffen, ist teilweise aus dem gesellschaftlichen Bewusstsein und damit auch aus dem (bildungs-)politischen Fokus gerückt.“

Bildungspolitischer Irrweg

Einen Anstoß für diese Entwicklung hat die OECD mit ihrem jährlichen Bericht "Education at a Glance" gegeben. In diesen Berichten wurde wiederholt die hervorgehobene Bedeutung der akademischen Bildung gegenüber der beruflichen Bildung betont - begründet mit dem Strukturwandel der Wirtschaft zu einem idealistischen Bild der Wissensgesellschaft. Das Abitur sowie das Studium wurden als Grundlage für eine Wissensgesellschaft hervorgehoben – deren Entwicklung durch Abiturienten- und Studierendenanfängerquoten durch die OECD europaweit gemessen und bewertet wurde. In der Folge orientierte sich die Bildungspolitik in Deutschland zunehmend an diesen Postulaten. Der Erwerb theoretischen Wissens wurde als vorrangiges Bildungsziel ausgegeben – Hochschulen (seit 2005 von 370 auf 421) und Studiengänge (seit 2005 von 11.200 auf 21.000) wurden umfassend ausgebaut. Als Folge dieser Bildungspolitik liegt mittlerweile die Zahl der jungen Menschen, die nach der Grundschule an Gymnasien wechseln bei über 40 Prozent. Weitere 30 Prozent wechseln auf Schulen mit zwei oder drei Bildungsgängen, d.h. mit gymnasialer Oberstufe. Da an Gymnasien und gymnasialen Oberstufen die Berufsorientierung neben der Studienorientierung noch keinen vergleichbaren Stellenwert hat, hat sich die Studienanfängerquote von ca. 30 % im Jahr 2000, auf 40 % im Jahr 2010 und schließlich auf rund 50 % im Jahr 2020 erhöht. Gleichzeitig ist die Bevölkerung im ausbildungsrelevanten Alter in diesem Zeitraum um ca. eine Million zurückgegangen (15- bis 25-jährige Bevölkerung im Jahr 2000: 10.155.503; im Jahr 2020: 9.366.285) Die Qualifikationsstruktur der am Arbeitsmarkt nachgefragten Stellen hingegen zeigt sich stabil: jeweils ca. ein Fünftel der Stellen entfallen auf Helfer- oder akademische Qualifikationen, 60 Prozent auf beruflich qualifizierte Fachkräfte.

Die Fachkräftelücke in Zahlen

Diese Fachkräftelücke wird sich voraussichtlich in den kommenden Jahren zum einen wegen der demografischen Entwicklung und zum anderen des weiter anhaltenden Dranges zum Studium weiter vergrößern.

  • Icon für Beschäftigte
    250000
    Fachkräfte fehlen im Handwerk
  • Icon für Auszubildende
    20000
    Auszubildungsplätze im Durchschnitt unbesetzt
  • Icon für Handwerksbetriebe
    125000
    ausstehende Betriebsnachfolgen in den nächsten 5 Jahren

Unsere Forderungen

Forderungenkonkrete Maßnahmen

1. Wertschätzung: Für eine erfolgreiche Transformation brauchen wir alle Qualifikationen. Berufliche und akademische Bildung sind gleichermaßen wichtig, um die Zukunft zu meistern. Sie müssen endlich auch gleichwertig behandelt werden.

  • Ankündigung aus dem Koalitionsvertrag umsetzen: Exzellenzstrategie auch für die berufliche Bildung umsetzen
  • Ausbau der Begabtenförderung in der beruflichen Bildung als wichtiges Fundament für die Teilnehmenden einer Exzellenzstrategie durch die Vergabe von deutlich mehr Weiterbildungsstipendien und den Ausbau der ideellen Förderung
2. Gleichwertigkeit: Die Gleichwertigkeit muss gesetzlich verankert werden und sich in mehr ideeller und materieller Wertschätzung für die berufliche Bildung äußern.
  • die rechtsverbindliche Festschreibung der Gleichwertigkeit der akademischen und beruflichen Bildungssysteme in einem DQR-Gesetz (siehe Österreich und Schweiz)
  • die gleichwertige Finanzierung der Bildungsbereiche
  • Ausweitung des Mobilitätberaternetzwerks "Berufsbildung ohne Grenzen“ und Aufbau eines dem DAAD entsprechenden Deutschen Beruflichen Austauschdienstes (DBAD)
  • Verbindung von Bachelor Professional und Master Professional mit vorhandenen Fortbildungsabschlüssen
  • Ausbau des Aufstiegs-BAföG
3. Entlastung: Ausbildungsbetriebe müssen spürbar entlastet, die Berufsbildungsstätten weiter gestärkt werden. Es braucht mehr attraktive Angebote für Auszubildende.
  • viele der über 600 handwerklichen Bildungszentren müssen bundesweit modernisiert und weiterentwickelt werden
  • die Einführung eines bundesweit gültigen Azubi-Tickets
  • ein qualitativer und quantitativer Ausbau von Azubiwohnangeboten
  • ausbildungsbegleitende Förder- und Unterstützungsinstrumente müssen ausgebaut werden
  • stärkere Vermittlung digitaler Kompetenzen während der Ausbildung
4. Bildungspfade: Wir brauchen eine bundesweite Studien- und Berufsorientierung, die gleichermaßen und ergebnisoffen über beide Bildungspfade informiert – und das flächendeckend an allen allgemeinbildenden Schulen, auch an Gymnasien. 
  • Werkunterricht sowie Werkstatt- oder Betriebspraktika in der Grundschule
  • Fach Wirtschaft ab der fünften Klasse
  • Förderung von Ausbildungsbotschaftern und bundesweiten Austauschplattformenen
  • etablierte Formate wie "Sommer der Berufsbildung" und Förderprogramme wie "Passgenaue Besetzung" und "Willkommenslotsen" fortsetzen
  • bundesweit flächendeckende Berufsorientierung zu den Möglichkeiten beruflicher Aus- und Weiterbildung an allen allgemeinbildenden Schulen, auch in der gymnasialen Oberstufe (Berufsorientierungsprogramm BOP)
Stellungnahmen/Positionen

Weitere Informationen

  • ZDH kompakt: Exzellenzinitiative Berufliche Bildung
    März 2023: Das Handwerk schlägt konkrete Bausteine für die vom BMBF angekündigte Exzellenzinitiative vor.
  • Sonderumfrage: Ausbildungssituation im Handwerk
    Dezember 2022: Überdurchschnittliches Ausbildungsengagement der Handwerksbetriebe, dennoch bleiben Leerstellen unbesetzt
  • ZDH kompakt zur Ausbildungsqualität im Handwerk
    September 2022: Hohe Ausbildungsqualität im Handwerk – Lerndefizite als Herausforderung
  • Stellungnahme zur Lage der Auszubildenden auf dem Ausbildungsmarkt
    Juli 2022: Stellungnahme zur öffentlichen Ausschussberatung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
  • ZDH kompakt zur Bedeutung des DQR
    April 2022: Gleichwertigkeit für berufliche Bildung – DQR rechtlich verankern
  • Positionspspapier zur Stärkung der Ausbildung durch Förderinstrumente
    Januar 2022: Gemeinsames Positionspapier von ZDH und Kolpingwerk zur Stärkung der Ausbildung durch Förderinstrumente durchsetzen
  • Positionspapier: Zukunft braucht Können – Fachkräfte für das Handwerk
    Februar 2022: Positionspapier zum Thema Fachkräftesicherung

Das Handwerk leistet seinen Beitrag

Das Handwerk schafft und sichert Ausbildungs- und Facharbeitsplätze. Nach einer ZDH-Umfrage beschäftigen 27 Prozent der Handwerksbetriebe Auszubildende. Das Handwerk ist damit ausbildungsaktiver als die Gesamtwirtschaft, wo die Ausbildungsbetriebsquote rund 20 Prozent beträgt. Seit 2014/15 kann im Handwerk insgesamt ein Beschäftigungszuwachs von rd. 3 Prozent verzeichnet werden; für die besonders klimarelevanten Gewerke beträgt er sogar rd. 6 Prozent.

Unterstützung durch Handwerkskammern und Zentralfachverbände

Das Handwerk will und wird seinen Beitrag für das Gelingen des Transformationsprozesses leisten. Dies kann jedoch nur dann umfassend gelingen, wenn für diese Herausforderung zusätzliche und einschlägig qualifizierte handwerkliche Fachkräfte verfügbar sind. Zur Gewinnung und Bindung von Auszubildenden unterstützen die Handwerkskammern und Zentralfachverbände des Handwerks Ausbildungsbetriebe mit zahlreichen Initiativen und Aktivitäten, z. B. (Ausbildungsqualität im Handwerk):

  • Bereitstellung von Materialien, Leitfäden und Handreichungen zur Gewinnung und Bindung von Auszubildenden.
  • Eine aufsuchende Betriebsberatung und Initiativen zur Qualitätssicherung - insbesondere der "prima Ausbildungsqualität (primAQ)" der Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk und der Handwerkskammer Hannover.
  • Weiterbildungsangebote/Workshops für Ausbilderinnen und Ausbilder, Ausbilderfrühstücke und -stammtische sowie Schulungen von ausbildenden Gesellinnen und Gesellen zur Kommunikation und Anleitung in der Ausbildung.
  • Die Unterstützung bei einer Intensivierung der Zusammenarbeit mit Innungen, Lehrlingswarten und Lehrlingswartinnen zu aktuellen Rechts- und Beratungsthemen.
  • Ein externes Ausbildungsmanagement (EXAM) zur administrativen Entlastung von Ausbildungsbetrieben sowie
  • Sprechstunden und Workshops für Auszubildende.

Mit dem Sommer der Berufsbildung bieten die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung auf Initiative des BMBF und des ZDH Aktionen und Events auf Bundes- und regionaler Ebene an, die Lust auf Ausbildung machen und Jugendlichen dabei helfen, einen passenden Ausbildungsplatz zu finden. 2023 geht der "Sommer der Berufsbildung" in die dritte Runde.

Bildungswende kommt vor Energie- und Mobilitätswende

Die notwendigen Schritte müssen jetzt auf die politische Agenda der Bundesregierung und aller betroffenen Fachministerien gesetzt werden. Die zentrale und zunehmende Herausforderung für das Handwerk ist vor diesem Hintergrund die Sicherung des Fachkräftenachwuchses, da die Betriebe ihre qualifizierten Mitarbeiter vorwiegend aus der eigenen Ausbildung gewinnen. Daher muss in dieser Legislaturperiode die Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung nun endlich hergestellt und der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine größere Wertschätzung entgegengebracht werden. Damit die Energie- und Mobilitätswende umgesetzt werden kann, brauchen wir zuerst eine Bildungswende.

Schlagworte