Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks
13.04.2023

Transformation mittelstandsorientiert gestalten

Klimaschutz und Energiewende brauchen einen klaren, mittelstandsorientierten Fokus, erklärt ZDH-Generalsekretär Schwannecke im Unternehmensmagazin der dena.
Portraitfoto von Holger Schwannecke vor heller Strukturleinwand im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin

Klimaschutz funktioniert nur mit dem Handwerk und seinen qualifizierten Fachkräften. Im Format "Drei Fragen an …" des dena-Unternehmensmagazins gibt ZDH-Generalsekretär Schwannecke Antworten auf zentrale energiepolitische Fragen.  

Was sind die wichtigsten Stellschrauben, um die Energiekrise zu überwinden?

Handwerksbetriebe müssen leistungsfähig bleiben, denn ihre Beschäftigten installieren und setzen all das um, was es braucht, um energieautarker und energieeffizienter zu werden. Dafür sind qualifizierte Fachkräfte nötig. Politik muss daher die berufliche Bildung gleichwertig zur akademischen Bildung fördern sowie Bildungszentren des Handwerks und Berufsschulen auf dem neuesten technischen Stand ausstatten. Zudem dürfen die Betriebe in dieser schwierigen Zeit nicht zusätzlich belastet werden, sei es durch höhere Steuern oder Sozialabgaben oder durch zusätzliche Bürokratie. Das gilt auch für die aktuelle Diskussion um ein angepasstes Energieeffizienzgesetz. Hier braucht das Handwerk praxisnahe Lösungen, die die Betriebe nicht überfordern. So sollte neben der ISO 50005 das sogenannte "Alternative System" der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) berücksichtigt werden.

Welche politischen Maßnahmen befördern eine gerechte Transformation? Und was muss noch getan werden?

Bei allen Maßnahmen, mit denen der Transformationsprozess unterstützt werden soll, müssen unsere Handwerksbetriebe immer mitgedacht werden. Beim grünen Wasserstoff etwa sollte nicht nur auf die Förderung großtechnischer Lösungen gesetzt werden. Gerade in kleinteiligen und dezentral einsetzbaren Angeboten steckt viel Potenzial. Daher müssen diese noch viel stärker in den Blick genommen werden – auch bei der Neufassung der Wasserstoffstrategie.

Wo müssen wir schneller werden, um das Ziel Klimaneutralität erreichen zu können? Und wer muss dazu einen Beitrag leisten?

Fest steht: Klimaschutz und Energiewende kann es nur mit dem Handwerk und seinen qualifizierten Fachkräften geben. Millionen Handwerkerinnen und Handwerker sind bereits jetzt täglich aktive Klimaschützer, wenn sie Solardächer installieren, Ladesäulen für die E-Mobilität und Windparks bauen, wenn sie Heizungen austauschen und Häuser energieeffizient sanieren und bauen. Für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wir jedoch dringend noch deutlich mehr qualifizierte Fachkräfte im Handwerk. Sonst könnten die Klimaziele daran scheitern, dass die fehlen, die sie umsetzen. Wir müssen mehr junge Menschen in Deutschland zu qualifizierten Fachkräften ausbilden, das ist der entscheidende Hebel. Die berufliche Bildung muss daher mit Priorität in den Fokus politischen Handelns.

Schlagworte