Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks
03.04.2025

Kunsthandwerk zum Anfassen: Kreativität trifft Handwerk

Vom 4. bis 6. April 2025 öffnen Handwerkerinnen und Handwerker des Kunsthandwerks in ganz Deutschland ihre Werkstätten, Läden und Ateliers anlässlich der elften Europäischen Kunsthandwerkstage (ETAK).
Jüngerer und älterer Goldschmied an der Werkbank betrachten einen Goldring.

Interessierte können in elf Bundesländern an drei Tagen Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern über die Schulter schauen. Betriebe, Museen, Hochschulen, Theatern und Opern öffnen ihre Werkstätten und Ateliers und ermöglichen so Einblicke in die Arbeit von Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern. Diese nutzen die Europäischen Kunsthandwerkstage, um ihr Können, ihre Ausbildung sowie ihr kreatives Schaffen vorzustellen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Demonstrationen, Ausstellungen und interaktiven Workshops. Interessierte können dabei auch selbst aktiv werden und verschiedene Techniken ausprobieren.

Zwei Drittel aller Gewerke sind wirtschaftlich in der Kultur und für die Kultur tätig. Während der Europäischen Kunsthandwerkstage machen Handwerksbetriebe gemeinsam mit der lokalen Kreativszene diese künstlerische Seite des Handwerks für die breite Öffentlichkeit erlebbar. Handwerkerinnen und Handwerker vermitteln zudem die vielfältigen Karrierewege, die eine handwerkliche Ausbildung gerade auch im Kulturbereich eröffnet.

Über die Europäischen Tage des Kunsthandwerks

Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) sind das Schaufenster des Kultur- und Kreativhandwerks. In ihrem Ursprungsland Frankreich ziehen die "Journées européennes des métiers d’art" ein Millionenpublikum an. Mittlerweile beteiligen sich 24 Länder in Europa an den Kunsthandwerkstagen. In Deutschland rücken elf Bundesländer die Kreativwirtschaft in ihren Regionen mit den ETAK in den Fokus. An diesen Tagen wird sichtbar, wie berufliche Bildung, Nachhaltigkeit, kreative Innovation, handwerkliche Qualität und Leidenschaft das Handwerk bereichern.

Alle weiteren Informationen zu den ETAK in Ihrer Region finden Sie auf der Webseite und der dazugehörigen Landkarte mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland: hier.

Schlagworte