Arbeitsrecht

Foto: AdobeStock/nd3000
Informationen zu arbeitsrechtlich relevanten Fragen sowie zu Vorschlägen des ZDH zu einer mittelstandsfreundlichen Gestaltung des Arbeitsrechts ergeben sich aus den nachfolgenden Stellungnahmen zu aktuellen Rechtsetzungsinitiativen im Bereich Arbeitsrecht und Themenstellungen.
Arbeitszeit
Veränderungen der Arbeitswelt und verbesserte digitale Gegebenheiten ermöglichen und erfordern eine Neugestaltung der arbeitszeitgesetzlichen Vorgaben – zugunsten der Handwerksbetriebe und im Interesse der Beschäftigten nach einer flexibleren lebensphasengerechteren Arbeitszeitgestaltung. Das deutsche Arbeitszeitgesetz entspricht den Vorgaben der EU-Arbeitszeitrichtlinie, geht aber in einigen Fällen über diese hinaus und fasst damit die Regelungen zur Arbeitszeit zum Teil strenger als es die Richtlinie selbst erfordert. Die Betriebe erwarten heutzutage auch im Interesse ihrer Beschäftigten größere Gestaltungsmöglichkeiten. Dies gilt insbesondere in Bezug auf eine Flexibilisierung der Arbeitszeit wie etwa die Abkehr von einer wöchentlichen Höchstarbeit und die Einführung einer täglichen Höchstarbeitszeit im Einklang mit der EU-Arbeitszeitrichtlinie.
ZDH-Stellungnahme zum Antrag der Fraktion CDU/CSU "Arbeitszeit flexibilisieren - mehr Freiheit für Beschäftigte und Familien"

Foto:AdobeStock_Jürgen Flächle
Mit den nachfolgenden Anmerkungen nimmt der ZDH aus Sicht der Arbeitgeber des Handwerks Stellung zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Arbeitszeit flexibilisieren – mehr Freiheit für Beschäftigte und Familien“ (BT-Drs. 20/10387) vom 20. Februar 2024.
Stellungnahme herunterladen
Schwarzarbeit
Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und Scheinselbstständigkeit gefährden legale Beschäftigung und benachteiligen gesetzestreu agierende Unternehmen. Der ZDH setzt sich deswegen schon lange für eine effektive Schwarzarbeitsbekämpfung ein, zumal das personalintensive Handwerk von dem Phänomen der Schwarzarbeit besonders betroffen ist.
ZDH-Stellungnahme zur Novellierung des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz

Foto: AdobeStock/goodluz
Mit den nachfolgenden Anmerkungen nimmt der ZDH Stellung zumReferentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung des Bundesministeriums der Finanzen vom 5. September 2024.