Sommer der Berufsausbildung 2023

Foto: BMWK

Der Ausbildungswille und das Ausbildungsengagement der Handwerksbetriebe sind ungebrochen hoch, freie Ausbildungsplätze gibt es seit Jahren in genügender Zahl. Alle, die an der Umsetzung der Transformationen mitwirken wollen, sind mit einer Ausbildung und einem Beruf im Handwerk genau an der richtigen Stelle.

Foto: BMWi
Auch 2023 organisierten die Partnerorganisationen der Allianz für Aus- und Weiterbildung den Sommer der Berufsausbildung, um Jugendliche auf ihrem Weg in die Ausbildung zu unterstützen.
Gemeinsam #AusbildungSTÄRKEN
Mit der Veranstaltung "Exzellenz im Handwerk: #AusbildungSTARTEN für die Bildungskarriere" haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) am 31. Mai das dritte Jahr in Folge gemeinsam den Auftakt zum Sommer der Berufsausbildung gestaltet.
Schwerpunktthemen 2023
Angebote der Handwerksorganisation
Im Handwerk sind es die Kammern, Fachverbände, Kreishandwerkerschaften und Innungen, die den Sommer der Berufsausbildung in die Nachbarschaft bringen: Sie unterstützen Betriebe bei der Azubigewinnung mit Info-Angeboten, Events und Aktionen: