Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills
Der DMH-Imagefilm: Deutsche Meisterschaft im Handwerk – Mitmachen lohnt sich!
Europas größter Berufswettbewerb
Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz richtet das Handwerk jedes Jahr von August bis Dezember die Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills (DMH-Flyer) aus. In über 130 Handwerksberufen treten mehr als 3.000 talentierte Absolventinnen und Absolventen auf bis zu vier Wettbewerbsebenen gegeneinander an. Europas größter Berufswettbewerb macht junge Talente sichtbar und fördert Spitzenleistungen im Handwerk.
Wettbewerbsstufen und Ablauf
Der Wettbewerb wird auf bis zu vier Stufen durchgeführt. Er beginnt in größeren Berufen auf der Innungsebene und wird dann auf Handwerkskammer-, Landes- und Bundesebene fortgesetzt.
Die beste Wettbewerbsleistung kann auf folgende Arten ermittelt werden:
- Arbeitsprobe*,
- nochmalige Bewertung des Prüfungsstücks der Gesellen-/Abschlussprüfung oder der auf vorherigen Wettbewerbsebenen angefertigten Wettbewerbsarbeit,
- anhand von Noten
*Insbesondere größere Fachverbände des Handwerks führen innerhalb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk in eigener Verantwortung sogenannte "dezentrale Wettbewerbe" durch, üblicherweise in größeren Bildungszentren. Hier absolvieren alle Teilnehmenden zeitgleich umfangreiche Arbeitsproben, die anschließend von Experten bewertet werden.
Kreativwettbewerb "Die Gute Form im Handwerk"
Neben handwerklicher Präzision zählt auch gestalterisches Talent! Der Kreativwettbewerb „Die Gute Form im Handwerk“ (zur Richtlinie) bietet jungen Handwerkerinnen und Handwerkern die Möglichkeit, ihre Experimentierfreude und ihr Gespür für Design unter Beweis zu stellen. In über 30 Gewerken werden innovative Gestaltungslösungen ausgezeichnet. Der Wettbewerb findet im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills statt und wird meist auf Landes- und Bundesebene ausgetragen, in einigen Berufen kann er bereits auf Kammerebene starten.
Wettbewerbsfilme DMH & Die Gute Form im Handwerk
Anmeldevoraussetzungen
- Über die zuständige Innung
- Über die zuständige Handwerkskammer
Zur Teilnahme berechtigt sind Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die
- ihre Gesellenprüfung/Abschlussprüfung in der Zeit vom Winter des Vorjahres bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben (Prüfungsergebnisse, die nach dem Start der ersten Wettbewerbsebene vorliegen, zählen zum folgenden Wettbewerbsjahr),
- zum Zeitpunkt der Gesellen- bzw. Abschlussprüfung nicht älter als 27 Jahre sind, also das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und
- im Gesamtergebnis der Gesellenprüfung die Note "gut" (81 Punkte) erreicht haben.
Mehr zu den Teilnahmevoraussetzungen und zu den Zielen der beiden Wettbewerbe finden Sie in den Richtlinien.
Ehrung der Siegerinnen und Sieger
Zum Abschluss der Wettbewerbe werden die ersten Siegerinnen und Sieger zur Abschlussveranstaltung nach Berlin eingeladen, um gemeinsam mit der ganzen Handwerksfamilie zu feiern! Zum Abschluss des Wettbewerbs werden die Erstplatzierten beider Wettbewerbe nach Berlin eingeladen. Dort feiert die ganze Handwerksfamilie!
Bis heute zählen zu den Ehrengästen der Abschlussveranstaltung Bundeskanzler, Bundespräsidenten, Ministerpräsidenten der Länder, Minister und andere Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft wie Olympiasieger Matthias Steiner, Handball Bundestrainer Alfreð Gíslason, Musiker Benoby.

ZDH/Boris Trenkel & Peter Lorenz
Die Teilnahme lohnt sich

Foto: AdobeStock/Lumina Images
Sie sind jünger als 25 Jahre*, bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk auf überregionaler Ebene unter die ersten Drei gekommen oder Sie haben Ihre Abschlussprüfung mit mindestens 87 Punkten bestanden, dann bewerben Sie sich bei Ihrer Handwerkskammer für ein Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB).
Mit über 9.000 Euro fördert das Stipendium fachliche Lehrgänge, zum Beispiel zur Handwerksmeisterin oder zum Handwerksmeister, bis zu drei Jahre.
*Durch Berücksichtigung von Anrechnungszeiten können bis zu drei Jahre hinzugerechnet werden.
Internationale Chancen: EuroSkills und WorldSkills
Für einige Berufe geht es nach der Deutschen Meisterschaft weiter: Die Bundessiegerinnen und Bundessieger haben die Möglichkeit, sich für die EuroSkills (Europameisterschaft) oder WorldSkills (Weltmeisterschaft) zu qualifizieren und Deutschland auf internationaler Bühne zu vertreten.
Downloads: Richtlinien, Logos, Flyer, Hintergrund

Foto: BMWK