Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks

Innovation in der Praxis

Das Handwerk ist am Puls der Zeit und entwickelt sich ständig weiter. Hier finden Sie viele Beispiele für die Innovationskraft im Handwerk – für das Handwerk.
Mann Werkstatt mit Laptop in der Hand

Handwerkerinnen und Handwerker denken lösungsorientiert. Sie sind immer auf der Suche nach Mehrwert und besten Ergebnissen für ihre Kundschaft. So entstehen innovative Produkte, Verfahrensweisen und Geschäftsmodelle, die neue Wege aufzeigen und die Zukunft mitgestalten. Die folgenden Betriebe zeigen: Das Handwerk stellt sich den Herausforderungen der Zeit, hat neue technologische und gesellschaftliche Entwicklungen im Blick und geht es aktiv an, eigene Lösungen und Innovationen aus der Praxis heraus zu entwickeln.


Solarschuhe, Dogboards und schwebende Schwingstühle

Betrieb/Unternehmen

Andreas Meyer
Kaiserslauterer Straße 10
67806 Rockenhausen
https://am-ec.de/

Schuhe, mit denen man auf Solardächern laufen kann, ohne diese und die Paneelen darauf zu beschädigen, eine Hunde-Einstiegshilfe für Autos oder neudeutsch „Dogboard“, eine schwebende neuartige Sitzgruppe bestehend aus einem Tisch und aufgehängten Schwingstühlen: Das sind nur einige der patentierten Produkte des gelernten Maschinenbautechnikers Andreas Meyer. Der ist immer auf der Suche nach neuen Erfindungen, die das Leben leichter und schöner machen. Seine Produkte werden in der Werkstatt in Rockenhausen hergestellt, international auf Fachmessen präsentiert und vertrieben.

 

Reinigung Neissendorf

Solarschuhe:
Solaranlagen auf Dächern müssen regelmäßig gewartet und gereinigt werden. Doch es ist schwer, sie zu betreten, ohne die empfindlichen Oberflächen zu beschädigen. Die Solarschuhe, die Andreas Meyer entwickelt hat, ermöglichen durch ihre rutschfeste Unterseite und die hohe Auflagenfläche, die Solardächer sicher zu betreten. Somit können Photovoltaik-Anlagen leichter montiert, repariert und gepflegt werden. Zudem können die Schuhe individuell so eingestellt werden, dass ein Ausgleich der Dachneigung bis zu 18 Grad möglich ist. Das schont Gelenke und Bänder spürbar. Diese innovative Entwicklung wurde von unabhängigen Prüfinstituten (TÜV Rheinland und Fraunhofer CSP) hinsichtlich Rutschfestigkeit und Rissvermeidung, getestet und bestätigt.

Loungetable

LoungeTable:
Ein optischer Blickfang allemal, dazu ergonomisch durchdacht: Der LoungeTable, den Andreas Meyer entwickelt hat, besteht aus einer pulverbeschichteten Metallkonstruktion, an der freischwingende Stühle ähnlich wie Schaukeln aufgehangen sind. Eine individuell anpassbare Tischplatte bildet das Zentrum. Weil in diesen schwebenden Schwingstühlen die Sitzposition garantiert immer wieder geändert werden muss, trägt das zu weniger Ermüdungserscheinungen, einer besseren Körperhaltung sowie Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur und einer insgesamt höheren Konzentrationsfähigkeit bei.

nach oben


Fingerhacke für pestizidfreien Weinbau

Betrieb/Unternehmen

Bähr Weinbautechnik GmbH
Geschäftsführer: Oliver Bähr
An der Ahlmühle 8 - 8a
76831 Ilbesheim
www.baehr-weinbautechnik.de   

Fingerhacke Weinbau

Unkraut im Wein- und Obstanbau effektiv und ohne Pflanzenschutzmittel zu bekämpfen: Das ermöglicht die im Familienbetrieb Weinbautechnik Bähr entwickelte „Fingerhacke“. Das Team um Betriebsinhaber Oliver Bähr suchte nach Alternativen zum Einsatz von Herbiziden und entwickelte diese Innovation, die an einen Traktor angebaut wird. Besonders in Kombination mit der ebenfalls patentierten hydraulisch verstellbaren Rollhacke gewährleistet die Fingerhacke eine effektive mechanische Unkrautbekämpfung. Die elastischen Finger der Hacke arbeiten um den Reb- oder Obststock herum und lösen das Beikraut samt Wurzeln, ohne den Stock zu beschädigen.

Glyphosat war jahrelang der Standard im Weinbau, doch die Diskussion um das Pflanzengift und das wachsende Umweltbewusstsein der Kunden zwangen Bähr und sein Team, neue Wege zu finden. Diese neue Methode bringt zudem einen weiteren Vorteil: Die mechanische Bodenbearbeitung ist für die Pflanzengesundheit besser, da gelockerte Böden mehr Nährstoffe und Sauerstoff aufnehmen können. Mit der Fingerhacke hat Weinbautechnik Bähr eine einzigartige und nachhaltige Lösung entwickelt, die den modernen Anforderungen des Wein- und Obstanbaus gerecht wird.

Innovationspreise

Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2021

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Hybrides Brettsperrholz

Betrieb/Unternehmen

CLTECH GmbH & Co. KG
Clara-Immerwahr-Str. 10
67661 Kaiserslautern
www.cltech.de

Holz als Baustoff wird im Hinblick auf Nachhaltigkeit immer wichtiger. Zimmerermeister Jürgen Gottschall hat mit seinem Unternehmen CL Tech eine bedeutende Innovation entwickelt: hybrides Brettsperrholz, das verschiedene Holzarten und Holzfaserstoffe in einer Platte kombiniert. Diese Verbindung aus beispielsweise Fichten- und Buchenholz kann auch Holzfaserdämmstoffe enthalten, was zu besseren Dämmeigenschaften, höherem Schallschutz und weniger Gewicht führt.

CL Tech produziert aus diesem innovativen Material Wand-, Dach- und Deckenelemente für Tiny Houses, Schulen, Kindergärten, Wohnhäuser und Industriehallen. Um ressourcenschonend zu arbeiten, werden die Aussparungen für Fenster und Türen bereits bei der Produktion der Platten berücksichtigt, wodurch kein Materialüberschuss entsteht.

Das Unternehmen aus Kaiserslautern setzt zunehmend auf heimische Hölzer und arbeitet eng mit Hochschulen und Universitäten zusammen, um neue Holzsorten zu testen und die Verwertung weiter zu optimieren. Mit seiner nachhaltigen Produktion leistet CL Tech einen wichtigen Beitrag zur modernen und umweltfreundlichen Bauweise.

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Energieautarke Brauerei

Brauerei

Betrieb/Unternehmen

Karmeliten Brauerei
Karl Sturm GmbH & Co. KG
Senefelderstraße 21
94315 Straubing
www.karmeliten-brauerei.de

Die Karmeliten Brauerei hat sich von 2013 bis 2022 durch massive Investitionen in neue Technologien und Prozesse zum energieautarken Betrieb gewandelt. Die Brauerei arbeitet ohne fossile Brennstoffe und hat ihre Kohlendioxid-Emissionen um beeindruckende 99,6 Prozent reduziert. In Bierkisten ausgedrückt: Mit dem gleichen CO₂-Ausstoß, den andere Brauereien für die Herstellung einer Kiste Bier erzeugen, produziert die Karmeliten Brauerei laut Geschäftsführer Christoph Kämpf ganze 200 Kisten Bier.

Eine der Innovationen ist das neue Sudhaus, das in Kaskadenform gebaut ist und Schwerkraft anstelle elektrischer Pumpen nutzt, um Wasser zu transportieren – genau wie es früher die Mönche taten. Eine weitere bemerkenswerte Innovation ist die Biogasanlage, die Klärgas aus dem Brauereiabwasser produziert. Dieses Gas wird verwendet, um Wasser auf Brautemperatur zu erwärmen, während ein Absorber die Restwärme in Kälte umwandelt. Das Abwasser fließt zurück in die Gasanlage, was zu einer Reduktion des Stromverbrauchs um vier Fünftel führt. Bei steigenden Energiepreisen wird sich die Investition bereits vor 2036 amortisiert haben.

Die Karmeliten Brauerei legt großen Wert auf Regionalität bei den verwendeten Rohstoffen. Die Braugerste stammt zu hundert Prozent aus eigenem Anbau, und der Hopfen kommt ausschließlich von kontrollierten Vertragslandwirten aus der Hallertau, was lange Transportwege vermeidet und die Herkunft der Zutaten transparent hält. Darüber hinaus hat die Brauerei eigene Bienenstöcke auf ihrem Gelände. Das Unternehmensleitbild betont die ganzheitliche Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft, was die Karmeliten Brauerei zu einem Vorreiter in Sachen nachhaltiger Bierproduktion macht.

Innovationspreise

2013 Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistung für das Handwerk
2016 Energieeffizienz-Award, Best Practice Energieeffizienz, Deutsche Energie Agentur
2017 Nominierung deutscher Umweltpreis
2023 Auszeichnung Arbeitgeber der Zukunft durch Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung

nach oben


1.500 Meter tiefe Koaxialsonde

Betrieb/Unternehmen

Handke Brunnenbau GmbH
Am Altbach 3-5
67246 Dirmstein
www.handke-brunnenbau.de

Ein Mitarbeiter der Handke Brunnenbau GmbH baut einen Rollenmeisel ein.

„1.500 Meter tiefe Koaxialsonde“: Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz

Die Firma Handke Brunnenbau hat eine koaxiale Erdwärmesonde entwickelt und damit eine Technologie, die es ermöglicht, geothermische Energie aus 1.500 Metern Tiefe kostengünstig und CO₂-neutral zu nutzen, um damit mehrere Wohneinheiten oder gewerbliche Gebäude zu heizen. Koaxial bedeutet, dass zwei Rohre ineinandergesteckt sind: Das Wasser fließt also durch das innere Rohr nach unten und durch den Raum zwischen innerem und äußerem Rohr wieder nach oben.

Im Vergleich zu herkömmlichen Erdwärmesonden, bei denen das Wasser auf dem langen Weg aus dem Erdinneren schnell abkühlt und die Heizkraft sinkt, zeichnet sich die neue Sonde durch eine patentierte Isolierung aus. Diese Isolierung umfasst sowohl den Außenbereich der Sonde bei den obersten 400 Metern als auch die gesamte innere Steigleitung. Dank dieser fortschrittlichen Isolierung wird die Wärme effizienter zur Oberfläche und somit zum Verbraucher transportiert.

Innovationspreise

Innovationspreisträger 2022 für patentiertes Rohrgestänge zur Reduktion von Wärmeverlusten bei Tiefenbohrungen für Geothermie.

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Frauen ein besseres Gehör verschaffen

Betrieb/Unternehmen

Sorg Hörsysteme
Hörgeräte-Akustik GmbH
Feldern 3
78136 Schonach im Schwarzwald
www.monalisa-hoeren.de

In einer Hörakustiker-Werkstatt arbeiten zahlreiche Mitarbeiter an der Produktion von Hörgeräten.

Der Handwerksbetrieb von Hörakustik-Meister Reinhard Sorg hat erstmalig eine gendergerechte Hörakustik entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Frauen abgestimmt ist. Diese Innovation umfasst eine spezielle Diagnostik und eine Hörschule für Frauen. Denn Frauen hören anders als Männer. Unterschiede des Kopfumfangs und des akustischen „Hörschattens“ sowie die Länge der Hörschnecke spielen eine Rolle. Auch die Verarbeitung im Gehirn und hormonelle Besonderheiten führen zu Unterschieden im Gehör.

Deshalb brauchen Frauen besondere Lösungen, wenn ihre natürliche Hörfähigkeit nachlässt. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Frauen ein besonders feinsinniges Gehör besitzen, jedoch Schwierigkeiten haben, die Richtung des Schalls zu erkennen – besonders, wenn sich Geräuschquellen überlagern. MonaLisa-Hören hat ein weltweit einzigartiges Gesamtkonzept für die weibliche Hörakustik entwickelt.

Zur mona&lisa-Methode gehören eine intensive, persönliche Beratung und Begleitung durch Hörakustikerinnen sowie Hörsysteme, die exakt auf die Anforderungen des weiblichen Gehörs abgestimmt sind. Speziell entwickelte Hörübungen sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil, um das Richtungshören zu verbessern.

Innovationspreise

VR-Innovationspreis Mittelstand
Freiburger Innovationspreis
Bayerischer Staatspreis (im Rahmen der "Zukunft Handwerk 2023")

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Käferholz – Verwertung statt Entsorgung

Betrieb/Unternehmen

Schreinerei Pozsgai
Raphael Pozsgai
Schwarzwaldstr. 8
79423 Heitersheim

Kleiser Holzhandwerk
Thomas Kleiser
Rieslehofweg 20
79822 Titisee-Neustadt

Sägewerk Ketterer
Johannes Ketterer
Freiburger Str. 5 a
79822 Titisee-Neustadt
www.käferholz.com

 

Käferholz-Möbel

Drei Handwerksbetriebe aus dem Schwarzwald haben das innovative Konzept "Käferholz - Wir machen was draus!" entwickelt, um das Potenzial des charakteristisch gemusterten, vom Borkenkäfer befallenen Holzes für den Interiorbereich zu nutzen.

Käferholz wird aktuell größtenteils nach Asien verschifft, es wird allgemein als minderwertig eingestuft und als Schadholz rasch aus dem Wald entfernt, um einen weiteren Befall gesunder Bäume zu verhindern. Doch Holzhandwerker Dominik Kleiser, gemeinsam mit seinem Vater Thomas, sowie die Mitarbeiter des Sägewerks Ketterer und Schreinermeister Raphael Pozsgai haben eine nachhaltige und regional hergestellte Produktpalette entwickelt, die Möbel, Fußböden und Wandbeläge aus Käferholz umfasst.

Diese Produkte sind nicht nur qualitativ hochwertig verarbeitet, sondern entsprechen auch dem modernen Design-Zeitgeist. Der Hauptbestandteil aller Produkte ist das vom Borkenkäfer befallene Tannen- und Fichtenholz aus dem Schwarzwald. Damit haben die drei Handwerksbetriebe eine innovative Lösung gefunden, die Regionalität, Umweltschutz und Design vereint und aus der Not eine Tugend gemacht.

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Smart Factory – Vernetzte Maschinen für High-End-Produkte

Betrieb/Unternehmen

Keller Blechtechnik GmbH
Wöllinger Str. 5
79346 Endingen am Kaiserstuhl
www.keller-blechtechnik.de/de 

Junge Handwerkerin bedient eine digitale Lasermaschine.

Die Innovationskraft von Keller Blechtechnik zeigt sich eindrucksvoll in ihrem 2022 in Betrieb genommenen, 11.000 Quadratmeter großen Unternehmensareal. Diese „Smart Factory“ umfasst digital vernetzte Maschinen, ein Fitnessstudio und eine ganze Etage als Kreativzone, die gemeinsam mit der Fachhochschule Offenburg geplant und realisiert wurde. Auch virtuelle Arbeitsplätze wurden entwickelt, wobei 75 Beschäftigte einbezogen waren.

Der Handwerksbetrieb, der 1901 als Hufschmiede begann und inzwischen in vierter Generation geführt wird, entwickelt, konstruiert und fertigt Produkte für Branchen wie Maschinenbau, Pharmatechnik, Elektrotechnik und Umwelttechnik – von einfachen Blechteilen bis zu kompletten Baugruppen. Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt in der schnellen Entwicklung neuer Produkte. Trotz der energieintensiven Produktion funktioniert der Betrieb weitgehend autark durch clevere Maßnahmen zur Energierückgewinnung und die Nutzung regenerativer Quellen.

Innovationspreise

Top Innovator 2021
Handwerksunternehmen des Jahres 2023 (HWK Freiburg)
Top Innovator 2024

nach oben


Energieautark mit grünem Wasserstoff

Betrieb/Unternehmen

Josef Küpper Söhne GmbH
Godesberger Straße 55
53175 Bonn
www.kuepper.de

Ausbildung Mechatroniker für Kältetechnik

Die bundesweit erste Gewerbeimmobilie, die sich mithilfe von selbst produziertem grünem Wasserstoff vollständig autark mit Wärme, Kälte und Strom versorgt, die hat der Haustechnikbetrieb Josef Küpper Söhne GmbH 2021 in Meckenheim bei Bonn realisiert. Das Familienunternehmen setzt unter der Leitung von Geschäftsführer Peter Küpper stark auf Nachhaltigkeit – sowohl in der Kundenberatung als auch im eigenen Betrieb, der zu den größten Haustechnikbetrieben in der Region Bonn / Rhein-Sieg zählt.

Zum hundertjährigen Firmenjubiläum entschied sich das Unternehmen, den neuen Firmensitz klimaneutral auszustatten. Dazu gehören Photovoltaikanlagen auf dem Dach und an der Fassade, Energiespeicherung durch grünen Wasserstoff, eine Erdwärmepumpe und Elektrofahrzeuge. Die erzeugte Sonnenenergie versorgt die Beleuchtung, IT-Infrastruktur und alle elektrischen Geräte. Im Sommer wird überschüssige Solarenergie durch Elektrolyse in grünen Wasserstoff umgewandelt und in Druckflaschen gespeichert. Im Winter wird dieser Wasserstoff durch Brennstoffzellen in Strom und Wärme umgewandelt. Auch die Erdwärmepumpe wird entweder direkt durch die Photovoltaikanlage oder die Energiezentrale mit Strom versorgt.

Dieses Leuchtturmprojekt demonstriert eindrucksvoll, wie moderne Haustechnik zur Bewältigung der Klimawende beitragen kann.

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


"La rossa“: Die erste komplett blei- und nickelfreie Trompete der Welt

Betrieb/Unternehmen

Bernhard Schmidt Metallblasinstrumentenmachermeister
Werner Chr. Schmidt-Mundstück- und Metallblasinstrumentenbau
Mosenstr. 10
08258 Markneukirchen
www.schmidt-brass.de

"La rossa“: Die erste komplett blei- und nickelfreie Trompete der Welt

Die Trompete „La Rossa“ setzt weltweit neue Maßstäbe: Als erstes Metallblasinstrument ist sie komplett ohne Schwermetalle konstruiert. Der Entwickler, Metallblasinstrumentenbaumeister Max Hertlein, bringt damit frischen Wind in seine Branche. Anders als herkömmliche Trompeten, die Nickel und Blei enthalten – Metalle mit hohem Allergiepotenzial und drohendem Verbot in der EU –, besteht die „La Rossa“ aus einer speziellen Bronze und reinem Kupfer. Diese innovative Materialwahl verleiht der Trompete nicht nur ein einzigartiges Design, sondern auch außergewöhnliche Langlebigkeit und Nachhaltigkeit.

Die „La Rossa“ beeindruckt durch ihren hervorragenden Klang und ihre gleichmäßige Ansprache in allen Registern. In einem kleinen Handwerksbetrieb mit drei Mitarbeitern wie bei Werner Chr. Schmidt läuft solche Entwicklungsarbeit hauptsächlich nach Feierabend ab. Max Hertlein erhielt dabei Unterstützung von seinem Großvater, Firmeninhaber Bernhard Schmidt, und führt die 180-jährige Tradition des Unternehmens fort. Die „La Rossa“ steht somit für eine gelungene Zusammenarbeit der Handwerksgenerationen und fortschrittliche Innovation in der Welt der Metallblasinstrumente.

Innovationspreise

Sächsischer Innovationspreis 2023- Sonderpreis der Handwerkskammern
Sächsischer Staatspreis für Design 2023
Umweltpreis der Handwerkskammer Chemnitz 2022

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Die sehende Nordseedüse – Innovative Kanalreinigung leicht gemacht

Betrieb/Unternehmen

cwTec Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau GmbH
Stettiner Str. 1-13
26524 Hage
https://cwtec.de/  
https://pw-umwelttechnik.de/

Die „Sehende Nordseedüse“ revolutioniert die Kanalreinigung mit einer bahnbrechenden Technologie. Der Werkzeug- und Maschinenbaubetrieb aus dem ostfriesischen Hage hat ein System entwickelt, das Kanalsysteme mit Hochdruck reinigt und dabei hochauflösende Echtzeitvideos an den Spülwagen überträgt. Die Idee entstand aus der Vision von Kanalreiniger Arnold Pläsier, der sich fragte: „Warum muss ich blind spülen?“ Gemeinsam mit Christoph Wenk von cwTec GmbH und Claas Abrams gelang es ihm, diese Vision 2012 in die Realität umzusetzen.

Das Ergebnis ist eine Düse, die nicht nur effizient reinigt, sondern auch mit einer integrierten Kamera ausgestattet ist. Diese Kamera ermöglicht es, den Reinigungsprozess in Echtzeit direkt am Fahrzeug zu überwachen. Mit Funktionen wie einem Meterzähler, Videoaufnahmen und Snapshots bietet sie eine umfassende Kontrolle. Die „Sehende Nordseedüse“ kann an verschiedenen Kanalreinigungsfahrzeugen installiert und nachgerüstet werden und hat sich bereits bei über hundert Unternehmen, Städten und Abwasserverbänden in Deutschland bewährt. Diese Innovation zeigt, wie praktische Herausforderungen zu kreativen Lösungen im Handwerk führen können.

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Innovative Kombination: 3D-Metalldruck mit Robotik und CNC-Verfahren

Betrieb/Unternehmen

LIGHTWAY GmbH
Im Schülert 3b
56651 Niederzissen
www.lightway.de

Zwei junge Menschen fertigen Architekturmodelle an einem 3-D-Drucker.

Die Firma Lightway aus Niederzissen hat ein intelligentes und modulares Ventilgehäuse in 3D-Metalldruck-Technik entwickelt, das nach individuellen Vorgaben der Kunden mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet werden kann. Mit einem 3D-Datensatz wird das Ventilgehäuse in einem Stück konstruiert und ressourcenschonend produziert: Metallpulver wird schichtweise mit einem Laserstrahl verschmolzen, um komplexe Geometrien zu erstellen, die mit traditionellen Methoden und konventionellen Spanungsverfahren nicht möglich sind.

Das 3D-Metalldruckverfahren ermöglicht es, verschiedene Stückzahlen kosteneffektiv herzustellen und ist besonders in Hochleistungsbereichen wie der Luft- und Raumfahrt sowie dem Motorsport von Bedeutung. Die Produkte haben sich in Belastungstests bewährt und zeigen die Vorteile dieser Technologie eindrucksvoll.

Lightway kombiniert auf innovative Weise digitale Gestaltung, 3D-Druck, CNC-Endbearbeitung und robotergestützte Automatisierung, um die Umsetzung von Kundenwünschen erheblich zu beschleunigen und die betriebliche Effizienz zu steigern. Regelmäßige Kooperationen mit der Wissenschaft tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung bei.

Innovationspreise

Anerkennung Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz 2022 für „Intelligentes und modulares 3D Metalldruck-Ventilgehäuse“

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


„Bear Cut“ vereinfacht das Nachschneiden von Reifenprofilen

Betrieb/Unternehmen

Bear-Machines
Gleisweg 12
48619 Heek
www.bear-machines .de

Bear Machine Cut

Mit der Bear-Cut-Reifennachschneidemaschine hat Mark Berendsen von Bear Machines eine Innovation entwickelt, mit der das Reifen-Nachschneiden effizienter und umweltfreundlicher als je zuvor wird.

Während bisherige Methoden oft ungenau, körperlich sehr anstrengend und zeitintensiv waren, löst diese neue Maschine die Probleme durch einen automatisierten Prozess, der sowohl die Schneidetiefe als auch das Schnittprofil präzise reguliert.

Das kompakte Gerät, das in einen Kleintransporter passt und sich dank integrierter Stapleraufnahmen flexibel einsetzen lässt, erhöht die Lebensdauer eines Reifens um bis zu 25 Prozent. Darüber hinaus sorgt das Nachschneiden für einen geringeren Kraftstoffverbrauch, was die CO₂-Bilanz verbessert und Kosten spart. Diese Fortschritte sind besonders relevant, da jährlich etwa 600.000 Tonnen Altreifen in Deutschland anfallen.

Innovationspreise

Ende 2023: Auszeichnung mit dem "Innovationspreis Handwerk NRW", in der Kategorie Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern
März 2024: Ehrung auf der Handwerksmesse in München mit dem "Bundespreis 2024 für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk" 
Juni 2024: Ehrung mit dem Innovationspreis Münsterland, in der Kategorie klein und pfiffig

 

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


KI-gestützter Feldroboter entlastet Landwirte

Betrieb/Unternehmen

Zauberzeug GmbH
Hohenholter Straße 43
48329 Havixbeck
https://zauberzeug.com

Feldroboter, der Landwirte entlastet

Der „Feldfreund“ der Havixbecker Zauberzeug GmbH ist ein KI-gestützter Roboter, der sich durch modernste Feinmechanik auszeichnet und hier neue Maßstäbe setzt. Entstanden durch eine Zusammenarbeit von Hochschule, Landwirtschaft und Handwerk bietet der Roboter Lösungen für zahlreiche landwirtschaftliche Herausforderungen. Der „Feldfreund“ ist auf einem bodenschonenden Raupenlaufwerk unterwegs, rollt autonom über Äcker und Felder und arbeitet präzise. Dank seines Innenlebens mit Kamera und Präzisionswerkzeug unterstützt der kleine Roboter Landwirte beim Unkrautjäten, Säen, Inspizieren, Bearbeiten und Ernten. All diese Aufgaben übernimmt er, ohne dabei Pestizide einzusetzen: Das macht ihn besonders nachhaltig.

Gegründet im Jahr 2012 von IT-Entwickler Rodja Trappe, beschäftigt die Havixbecker Zauberzeug GmbH heute 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und entwickelt weiter innovative IT-Lösungen, Apps und Roboter für die Landwirtschaft und die Pferdehaltung.

Innovationspreise

Ende 2023: Auszeichnung mit dem "Innovationspreis Handwerk NRW", in der Kategorie Unternehmen mit 10 Mitarbeitern und mehr
Im Januar wurde mit der Neuentwicklung der Seifriz-Preis gewonnen
Auf der Handwerksmesse in München. Auszeichnung der Produktentwicklung mit dem "Bayrischen Staatspreis"
Nominierung für den Innovationspreis Münsterland 23/24 in der Kategorie "Wissenschaft trifft Wirtschaft" 

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Baumschutzsysteme für den Klimawandel

Betrieb/Unternehmen

Humberg GmbH
Zeppelinstraße 4
48301 Nottuln
www.humberg-baumschutz.de

Die „Baumrigole ALVEUS“ von dem Metallbauunternehmen HUMBERG GmbH ist ein innovatives Schwammstadtsystem, das 2019 im Zuge eines Forschungsprojektes entwickelt wurde, um den Herausforderungen des Klimawandels und längeren Trockenperioden zu begegnen. Als modernes Wasserspeichersystem unter der Erdoberfläche sammelt die Rigole Regenwasser und speichert es für die Bewässerung von Stadtbäumen sowie zur Reduzierung von Überflutungsschäden bei Starkregenereignissen.

Diese Funktionen werden über eine Smart-City-Anwendung benutzerfreundlich gesteuert. Damit werden nicht nur Bewässerungsgänge effizient, sondern auch Ressourcen gespart (z.B. Arbeitsstunden, CO2-Ausstoß).

Die "Baumrigole ALVEUS" nimmt sowohl Oberflächenwasser als auch Dachabwasser auf, das über einen Bewässerungsspeicher in den Retentionsbehälter geleitet wird. Je nach Ausführung kann das Wasser entweder dort gespeichert oder ins Erdreich versickert werden. Neben der Bewässerungsfunktion schützt das System den Wurzelraum der Bäume vor Verdichtung und sorgt mit integrierter Tiefenbelüftung für einen optimalen Gasaustausch im Wurzelbereich.

Die HUMBERG GmbH, ein Familienunternehmen unter der Leitung von Geschäftsführer Franz Humberg, hat eine lange Tradition: 1882 als Schmiede und Maschinenfabrik gegründet und später um eine Grauguss-Gießerei erweitert, ist das Unternehmen seit 1985 führend im Bereich hochwertiger Baumschutzsysteme. Bei der Entwicklung der ALVEUS Baumrigole arbeiteten HUMBERG, das Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz (BMU), die Gemeinde Nottuln im Münsterland sowie die Fachhochschule Münster zusammen.

Innovationspreise

Sonderpreis für ganzheitliche Nachhaltigkeit, Seifriz-Preis 2024

Schnittansicht

Aus Alt mach neu - Innovative Stromspeicher aus 2nd-Live-Batterien

Betrieb/Unternehmen

Lippmann GmbH Elektroinstallation und Anlagenbau
Herschelstraße 29a
08060 Zwickau
www.elektro-lippmann.de/ 
www.ekon-gmbh.de/referenzprojekt/powercore 

2nd-Life-Batterie

Mit dem Projekt PowerCore Schnellladespeicher hat die Lippmann GmbH Elektroinstallation und Anlagenbau eine zukunftsweisende Lösung für die Energie- und Elektromobilitätsbranche entwickelt. Der PowerCore kombiniert ein modulares Energiespeichersystem mit der Option zur Anbindung von Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, und das auf ganz neue Weise.

Die Innovation des Systems liegt in der Nutzung von 2nd-Life-Batterien, also gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen, die ein zweites Leben erhalten. Dieses Konzept schont nicht nur Ressourcen, sondern reduziert auch Kosten und fördert die Kreislaufwirtschaft. Durch ein intelligentes Batteriemanagementsystem und ein fortschrittliches Containerdesign bietet der PowerCore maximale Sicherheit und Leistung.

Der Speicher kann Energiekapazitäten von bis zu 558 kWh aufnehmen und unterstützt Ladeleistungen bis zu 364 kW. Darüber hinaus ist das Speichersystem im Verbund bis 2,5MWh ausbaubar. Dies sorgt für eine effiziente und umweltfreundliche Nutzung erneuerbarer Energien, entlastet das Stromnetz und verbessert die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Dank der Modularität und Flexibilität des Systems lässt es sich problemlos an verschiedene Standorte und Bedürfnisse anpassen.

Dieses Projekt ist das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit regionaler Unternehmen, mit der Lippmann GmbH als Fertiger, der ekon GmbH Ingenieurtechnik und Energiesysteme als Entwickler und der Erlos GmbH als Bereitsteller und Recycler der Batterien. Gemeinsam setzen sie neue Maßstäbe in der Energie- und Elektromobilitätsbranche.

Innovationspreise

1. Platz des Umweltpreises 2024 der Handwerkskammer Chemnitz

nach oben


Schleuderrad-Technologie revolutioniert Oberflächenbearbeitung

Betrieb/Unternehmen

BMF GmbH
Dorfstraße 61
09224 Grüna
www.bmfgmbh.de
http://tornado.twister-sand-strahl-anlage.de 

Schleuderrad-Stahlanlage für die Bearbeitung von Oberflächen

Die „Twister“-Schleuderrad-Strahlanlage der BMF GmbH aus dem sächsischen Grüna bei Chemnitz revolutioniert die Oberflächenbearbeitung. Der „Twister“ ist ein Meisterwerk der Strahltechnik, die in Branchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Uhrenindustrie und der Medizintechnik zur Bearbeitung von Werkstücken verwendet wird.

Was den „Twister“ so besonders macht, ist seine neuartige Technologie: Das Strahlmittel, wie etwa kleine Glasperlen, wird aus einem rotierenden Schleuderrad herausgeschleudert. Durch eine spezielle Geometrie wird das Strahlmittel optimal verteilt und schonend auf die Werkstücke geleitet. Auf einer Drehscheibe rotieren zehn Träger mit den Werkstücken um das Schleuderrad und um ihre eigene Achse. Diese innovative Anordnung sorgt dafür, dass alle Flächen der Werkstücke gleichmäßig bestrahlt werden.

Mit dieser einzigartigen Technologie, die unter der Leitung von Geschäftsführer und Maschinenbauer Ronny Bernstein seit 2013/2014 entwickelt wurde, setzt das Familienunternehmen weltweit Maßstäbe und wurde dafür auch bereits mehrfach ausgezeichnet. Die Innovation entstand in einem zweijährigen Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Transferzentrum Antriebs- und Handhabungstechnik und wurde anschließend zwei Jahre lang zur Serienreife gebracht.

Dank dieser Technologie reduziert sich die Bearbeitungszeit im Vergleich zu traditionellen, handwerklich durchgeführten Verfahren um beeindruckende 75 Prozent. Auch die Energiekosten sinken um etwa 95 Prozent, während gleichzeitig die Produktionskapazität und die Qualität der bearbeiteten Stückzahlen steigen.

Innovationspreise

intec-Preis 2013 für Unternehmen bis 100 Mitarbeiter
Technologie Transfer Handwerk – Seifriz Preis 2014
Sächsischer Staatspreis für Innovation 2015
Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk 2015
IQ Innovationspreis Mitteldeutschland – Cluster Automotive
Preis für Umweltschutz 2016 der Handwerkskammer Chemnitz

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Vom Van zum (T)RAUMWUNDER

Betrieb/Unternehmen

eBICos GmbH & Co. KG
Johann-Brussig-Straße 21
02929 Rothenburg/Oberlausitz
www.ebicos.de

Camping und Van-Life sind voll im Trend, bieten aber oft nur begrenzten Komfort und Platz. Doch Marcel Graf, der gelernte Elektriker und findige Erfinder, zeigt, dass es auch anders geht. Inspiriert von der Coronazeit und der begrenzten Größe seines Vans, entwickelte er eine durchdachte Campingbox, die den Innenraum von vielen Kombis auf unkomplizierte Weise erweitert.

Seine Campingbox verwandelt einen gewöhnlichen Kombi in ein vollwertiges Wohnmobil – inklusive Bett und Fenster. Wenn der Urlaub vorbei ist, kann das Modul platzsparend zusammengeklappt und unter das Bett verstaut werden. Ergänzt wurde das System später um ein praktisches Kochmodul.

Beide Module sind sogenannte manuelle Slide-outs, die sich einfach durch Herausziehen aus dem Heck oder der Seitentür bedienen lassen. Der Aufbau und Abbau dauern nur wenige Minuten und erfolgen komplett händisch – ohne Werkzeug und ohne teure Elektromotoren. Diese clevere Lösung bietet mehr Platz im Innenraum und verbindet Flexibilität mit Komfort auf innovative Weise.

Campingbox

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Keramische Otoplastiken für Hörgeräte

Betrieb/Unternehmen

migohead Flora Mirzoyan & Roman Golovkov GbR
Nettelbeckufer 15
99089 Erfurt
www.migohead.de

Keramik-Otoplastik

Das Otoplastiklabor migohead hat eine Weltneuheit in der Hörakustik entwickelt. Das familiengeführte Unternehmen fertigt und vertreibt die neuartigen High-End-Otoplastiken aus Keramik. Otoplastiken sind maßgefertigte Verbindungsstücke zwischen Ohr und Hörgerät, die für alle marktüblichen Hörsysteme genutzt werden können.

Die Innovation migoCERAM ist eine technisch und handwerklich anspruchsvolle Entwicklung und zum Patent angemeldet – ein bahnbrechendes Produkt aus Meisterhand in maximal präziser digitaler Fertigung. migoCERAM ist akustisch perfekt, optisch unauffällig und kaum spürbar im Ohr.

migoCERAM ist ein einzigartiges Produkt, das die Synergien und die Erfahrungen aus zwei Branchen Zahntechnik und Hörakustik zusammenbringt. Mit der Innovation migoCERAM bringt migohead einen neuen Ansatz in der Otoplastikwelt und schließt eine Marktlücke: Das Unternehmen bietet eine Premium-Anbindung für Premium-Hörsysteme an.

Keramik-Otoplastik eignet sich besonders für Personen mit engen Gehörgängen, da sie sehr dünnwandig, jedoch stabil gebaut werden kann. Sie verfügt über eine dezente Optik und besondere Akustik. Im Gegensatz zu Kunststoff, der sehr schnell veraltet, ist Keramik form- und farbbeständig und somit langlebig. Durch die Temperaturneutralität und den höheren Tragekomfort entsteht kein Fremdkörpergefühl im Ohr. Keramik ist biokompatibel und ideal für Personen mit Allergien und Sensibilisierungen.

Diese Innovation ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Fachwissen aus der Zahntechnik in neue Anwendungsgebiete überführt werden kann, um echten Mehrwert zu schaffen.

Innovationspreise

Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk 2024 (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
Innovationspreis Thüringen 2024 (Freistaat Thüringen, STIFT, TÜV Thüringen und Ernst-Abbe-Stiftung)
Preis „Unternehmen mit Kultur 2023“ von der KAUSA-Landesstelle Thüringen
Zukunftspreis 2022 der Handwerkskammer Erfurt und der Industrie- und Handelskammer Erfurt
Thex Award 2022 - Top 10 Gründungsunternehmen Thüringens (Thüringer Zentrum für Existenzgründungen)

 

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Asphalt-FLAIR System zur Straßeninstandhaltung

Betrieb/Unternehmen

Richard Rupprecht GmbH
Bahnhofstr. 22
91233 Neunkirchen am Sand
www.strassenfugen.de

Schlaglochsanierung

Schadstellen wie Schlaglöcher in asphaltierten Straßen, Dehnungsfugen und Risse in Betonflächen, etwa auf Gehwegen, in Hallen oder Tiefgaragen lassen sich nicht vermeiden. Ihre Sanierung durch Betriebe des Straßen- und Tiefbaus ist meist recht aufwendig.
Das von der Firma Rupprecht entwickelte Modulträgergerät, angetrieben von einem leistungsstarken Diesel- oder Benzinmotor, ist in seiner kompakten Bauweise extrem wendig, aus der Entfernung per Fernsteuerung bedienbar und damit ein idealer Träger für verschiedene Geräte-Module zur Sanierung der genannten Schäden – auch aus der Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes für den Bediener.
Einzelne Module ermöglichen das digitale Erkennen von Schlaglöchern sowie die Bestimmung ihrer Größe. Weitere Module ermöglichen das Replastifizieren der Schadstelle und das Recycling von Asphalt, während andere für die Sanierung von Schächten sowie Rissen und Fugen konzipiert sind.

Der 3B-Modulträger ist ein hervorragendes Beispiel einer Innovation für das Bauhandwerk, das die Sanierung von Schadstellen auf Asphalt – oder Betonflächen effizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher macht als je zuvor (Quelle: Bundespreis 2024).

Innovationspreise

Bundesinnovationspreis 2024
ZIM-Handwerksprojekt des Jahres 2024

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Die Fensterheizung

Betrieb/Unternehmen

Schreinerei Ziegelmeier GmbH & Co. KG
Schäufelinstr. 18
86720 Nördlingen
www.schreinerei-ziegelmeier.de

Preisverleihung

Räume durch die Fensterflächen beheizen: Mit ihrer innovativen Fensterheizung-Technologie macht dies die Schreinerei Ziegelmeier GmbH & Co. KG möglich. Die Heizelemente sind in oder auf das Glas integriert und können bei Bedarf aktiviert werden. Die innerste Beschichtung eines Standard-Fensters wurde so modifiziert, dass sie elektrisch leitfähig wird. Diese Beschichtung dient als aktives Heizsystem mit einer Leistung bis zu 200 Watt pro Quadratmeter. Wenn die Glasflächen erwärmt werden, mutieren die Fenster zu elektrischen Heizkörpern, die sich gut als Zusatzheizung oder in einem entsprechenden Niedrigenergie- oder Passivhaus sogar als einzige Heizquelle nutzen lassen. Gesteuert wird dies mit smart-home-fähigen Endgeräten. Zudem wird nachhaltiges Holz aus ökologischem Anbau für die Fenster verwendet: Insgesamt werden diese so zu einem sehr umweltfreundlichen und nachhaltigen Heizsystem mit gutem CO₂-Fußabdruck, besonders dann, wenn Photovoltaik-Strom verwendet wird.

Innovationspreise

Staatspreis 2008 für unser Hochfrequenz abschirmendes Fenster (5G Abschirmung bis militärische Abhörsicherheit)
Fensterbauer des Jahres 2020
Bundespreis 2022 für unser hoch wärmedämmendes Fenster mit Vakuumglas, für Neubau, Renovierung und Denkmalschutz
Bundespreis 2024 hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk

 

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


XXL-Luftspulen für Leistungsmessung von Windkraftanlagen

Betrieb/Unternehmen

Bürkle + Schöck
Gewerbestraße 38
70565 Stuttgart
www.buerkle-schoeck-trafo.de

Luftspulen

Neuartige XXL-Luftspulen für die zertifizierte Leistungsmessung von Windrädern hat der Elektrohandwerksbetrieb Bürkle + Schöck in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik der Universität Stuttgart geschaffen. Diese XXL-Luftspulen ermöglichen es, die immer größeren Windkraftanlagen effektiv und sicher zu prüfen. Die Spulen bewältigen hohe Spannungen von bis zu 72 kV und Kurzzeitströme bis zu 3.000 Ampere.

Die Dimensionen dieser Spulen sind beeindruckend: Ein Durchmesser von etwa 3 Metern und ein Gesamtgewicht von 6,8 Tonnen machen sie zu wahren Giganten der Technik. Dank der innovativen Kombination aus rechnergestützten Simulationen und intensiven Praxistests konnten Spannungsüberschläge erfolgreich vermieden werden, was die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Anlagen deutlich erhöht.

Bürkle + Schöck ist weltweit das einzige Unternehmen, das über die nötige elektrotechnische Kompetenz, Expertise und die Fertigungsmöglichkeiten verfügt, um Luftspulen in diesem XXL-Format herzustellen. Deren Entwicklung stellt einen echten Durchbruch für die Windkraftbranche dar und unterstützt die Energiewende in ihrer Gesamtheit.

Innovationspreise

Seifriz Preis 2024

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Zugwerkzeuge aus reinem Carbon mit innovativer Wabenstruktur

Betrieb/Unternehmen

CARBON GmbH
Haldenhöfe 3
78253 Eigeltingen
https://carbon.ag/ 

Carbon GmbH Werkzeuge

Mit dem Carbon-Body-Repair-System (CBR) hat der Spezialbetrieb für Außenhautreparaturen, die Carbon GmbH, ein innovatives Zugwerkzeug für die Karosseriereparatur entwickelt, das durch seine Leichtigkeit und extreme Belastbarkeit besticht. Gefertigt aus reinem Carbon und carbonfaserverstärkten Kunststoffkomponenten mit einer einzigartigen Wabenstruktur, setzt es neue Maßstäbe in der Branche. Dank seiner Ergonomie und Stabilität können Karosserien schneller und effizienter gerichtet werden.

Über 20 Jahre Erfahrung und das Wissen aus tausenden durchgeführten Reparaturen flossen in das CBR ein. Die umfangreiche Entwicklungsarbeit umfasste moderne CAD-Designs, Prototypen im 3D-Druck, knapp vierzig Spritzgussformen sowie ausführliche Tests.

Gegründet 1997 von Siegbert Müller und Edeltraud Holle als Werkzeug- und Schulungsanbieter für lackschadenfreie Ausbeultechniken, investiert das Unternehmen nicht nur in technische Innovationen, sondern auch in die Ausbildung. Siegbert Müller, selbst gelernter Kfz-Mechaniker, legt großen Wert auf die Ausbildung im Handwerk und hat im Betrieb eine eigene Methodik entwickelt, die in die Berufs- und Meisterausbildung eingeflossen ist. Tausende Azubis haben bereits die moderne Ausbeultechnik der Carbon GmbH kennengelernt und erfahren, was innovative Karosseriereparatur leisten kann.

Innovationspreise

Bundespreis 2022 für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Die Tapete, die heizt

Betrieb/Unternehmen

mpo-tec GmbH
Klenower Straße 17
19288 Ludwigslust
www.mpo-tec.de

Tapete die heizt

Eine Tapete, die heizen und nach Bedarf dämmen kann: Diese Innovation stammt von Hennes Röseler, ausgebildeter Elektroniker für Automatisierungstechnik aus Ludwigslust. Im März 2021 gründete er gemeinsam mit seiner Familie die mpo-tec GmbH für Tapetenheizungen, eine Ausgründung aus dem traditionsreichen Malereibetrieb seines Vaters Jens Düwel.

„Ich bin mit dem Malerbetrieb meines Vaters groß geworden und habe seine Experimente mit innovativen Materialien verfolgt. Als ich dann auf das Mineral Graphit stieß, kam mir die Idee einer Heiztapete“, berichtet Röseler. Das Konzept und das geheime Rezept für die Tintenmischung hat er selbst entwickelt. Nach Jahren der Forschung und stetigen Weiterentwicklung gelang es ihm, eine technische Tinte mit Großflächendruckern zu kombinieren. Das Ergebnis ist die nachhaltige und energieeffiziente Tapetenheizung.

Die Tapeten werden als Do-it-yourself-Pakete angeboten und enthalten eine entsprechende Anzahl an Heiztapeten, die auf die Raumgröße und energetischen Verbrauchs des Raumes skaliert werden. Mitgeliefert werden in jedem Fall Kleber, Kabel, Netzteil und eine Smart Home-fähige Steuerung. Das Ziel ist es, auf lange Sicht traditionelle Heizungen zu ersetzen.

Innovationspreise

Bundespreis für hervorragende Innovatorische Leistungen im Handwerk 2024

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.