Familie und Betrieb

Wo steht das Handwerk?
Das Handwerk ist seit jeher familienorientiert: Über drei Viertel aller Betriebe sind Familienbetriebe, die von einem Ehepaar geleitet und in denen oft auch die eigenen Kinder ausgebildet und beschäftigt werden. Die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks sind häufig familienfreundliche Arbeitgeber, ohne dies besonders herauszustellen. Sie unterhalten zwar keine speziellen Einrichtungen wie die Mittagskantine für ihre Beschäftigten oder einen Betriebskindergarten für deren Kinder, wie es in manchen großen Unternehmen der Fall ist. Ihr Vorteil liegt jedoch darin, dass sie aufgrund der geringen Betriebsgröße individuell auf die einzelnen Bedürfnisse der Beschäftigten eingehen können.
Oftmals leben in den zahlreichen Familienbetrieben des Handwerks die Betriebsinhaber mit ihren mitarbeitenden Ehegatten und Kindern die Vereinbarkeit von Familie und Arbeitswelt vor. Sie wissen um die Sorgen und Nöte junger Familien und sind besonders kreativ bei der Suche nach Lösungen für die unterschiedlichen Problemsituationen von Müttern und Vätern.
ZDH fordert Neujustierung familienpolitischer Leistungen
Die bisherige Familienpolitik in Deutschland ist teuer, komplex und ineffizient, aber nur mäßig erfolgreich. Angesichts des massiven Fachkräftebedarfs und einer unszureichenden Frauenerwerbstätigkeit brauchen wir dringend familienpolitische Reformen und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Vor diesem Hintergrund hat das ZDH-Präsidium nunmehr die nachfolgenden Leitlinien zur Familienpolitik verabschiedet.