Gesundheitshandwerke

Foto: www.amh-online.de
In Deutschland versorgen die Gesundheitshandwerke, bestehend aus Augenoptikern, Hörakustikern, Orthopädie-Technikern, Schuhorthopädie-Technikern und Zahntechnikern, die Bevölkerung mit handwerklich individuell hergestellten, ausgewählten und angepassten Produkten. Neben der Auswahl und Anpassung des technischen Produktes, zeichnen sich die Gesundheitshandwerke durch einen hohen Dienstleistungsanteil aus. Die Gesundheitshandwerke aus überwiegend kleinen und mittleren Unternehmen zählen zu den systemrelevanten Gesundheitsberufen. Deutschlandweit gibt es etwa 30.000 Betriebe der Gesundheitshandwerke mit ca. 192.000 Menschen Beschäftigten, davon rund 17.000 Lehrlingen.
Das deutsche Gesundheitssystem wird in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen stehen. Die Gesundheitshandwerke werden ihren Beitrag dazu leisten, die Versorgungslage mit Hilfsmitteln und Zahnersatz zu stabilisieren.
Inhalt
Beiträge der Gesundheitshandwerke
Projekte der Gesundheitshandwerke
Berichte der Gesundheitshandwerke
Die Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke
Die Gesundheitshandwerke – Imagebroschüre
Stories aus dem Gesundheitshandwerk
Branchenreport der Gesundheitshandwerke
Positionspapier
Stellungnahmen der Gesundheitshandwerke
Die Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke
- Bundesinnung der Hörakustiker KdöR (biha) www.biha.de
- Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) www.biv-ot.org
- Spitzenverband Orthopädie-Schuhtechnik e.V. (SpiOST) www.spiost.de
- Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) www.vdzi.de
- Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) www.zva.de